Universität MünsterULB
Systematische SucheStichwortsucheHilfeDatenschutzhinweisSyK - Systematischer Katalog

Anleitung zur Benutzung des digitalisierten SyK der
Universitäts- und Landesbibliothek Münster (ULB)


Im Systematischen Katalog (SyK) lässt sich thematisch nach 1,2 Millionen Titeln der ULB Münster bis zum Erscheinungsjahr 1989 suchen. In fachlicher Ordnung präsentiert der Katalog Bücher, Zeitschriften und Sammelwerke, die bis zur Einführung der EDV-Katalogisierung im Mai 1990 erworben worden sind. Spätere Erwerbungen - auch dies können vor 1990 erschienene Werke sein - finden sich im Online-Katalog der Bibliothek (OPAC), sachlich erschlossen und recherchierbar mit Schlagwörtern und Schlagwortketten.

Der seit 2002 im Netz verfügbare SyK stellt die digitalisierte Ausgabe des originalen Zettelkataloges dar. Dessen 1,4 Millionen Katalogkarten wurden gescannt und als digitale Abbilder in die Katalog-Systematik oder Klassifikation eingefügt. Deren Systemstellen oder Klassen wurden vollelektronisch erfasst und sind damit Wort für Wort recherchierbar.

Der originale Zettelkatalog ist an das Universitätsarchiv der Westfälischen Wilhelms-Universität abgegeben worden. Hier ist er als Bestand 248 benutzbar. Damit bleibt ein repräsentatives historisches Dokument dreier Jahrzehnte bibliothekarischer Sacherschließung nach der Universellen Dezimal-Klassifikation (UDK) erhalten. Seine archivarische Sicherung und Nutzbarkeit trägt der nach Umfang, fachlicher Breite und Profil herausragenden Stellung eines DK-Kataloges in Deutschland Rechnung.

Sachliche Literatursuche

Für die thematische Literaturrecherche im SyK stehen seine fachliche Gliederung, also die Katalog-Systematik bzw. -Klassifikation, sowie die zugehörigen Register zur Verfügung. Drei unterschiedliche, sich gegenseitig unterstützende Suchformen sind möglich:

1. Systematische Suche in der Klassifikation

Die systematische Suche beginnt auf der Startebene des Kataloges. Sie folgt der Systematik bzw. Klassifikation, d.h. der hierarchischen Struktur des SyK und kann an jeder Stelle der Recherche über die Startebene um Suchbaum erneut begonnen werden. Auf der Startebene des SyK sind 17 Fächer bzw. Fachgebiete zusammengestellt, von 0 Allgemeines über 1 Philosophie bis zu 999 Westfalen. Die untergeordneten Katalogebenen eines jeden Faches lassen sich durch Anklicken des +-Zeichens links neben der Fachbenennung öffnen. Bei dieser hierarchischen Navigation von über- zu untergeordneten Systemstellen zeigt die Zahl rechts neben den gefundenen Klassen an, wieviele Treffer mit der jeweiligen Systemstelle verbunden sind.

Das Anklicken der Trefferzahl führt anders als bei vollelektronischen Katalogen nicht auf die Titelbeschreibungen einer Datenbank. Vielmehr öffnet sich ein eigenes Fenster, das die digitalen Abbilder der Katalogzettel des originalen SyK zeigt. Unterhalb der Katalogzettelanzeige befindet sich ein Funktionsmenü, insbesondere zum Blättern in den Katalogzetteln, vom Anfang zum Ende oder in den Schritten 1, 5 und 25.

2. Stichwortsuche in der Klassifikation

2.1. Unter dem Menüpunkt Stichwortsuche öffnet sich eine eigenständige Suchmaske mit der Möglichkeit, den Text der Katalog-Systematik zu durchsuchen. Mit der Stichwortsuche werden Systemstellen unabhängig von ihrer oft komplizierten hierarchischen Einbindung in die Klassifikation auffindbar. Außerdem lassen sich so, durch nur eine einzige Recherche, alle Klassen des Kataloges zusammentragen, die das gesuchte Stichwort enthalten.
Die Stichwortsuche ist komplementär zur systematischen Suche, kann diese aber nicht durchgängig ersetzen. Beispielsweise wird Literatur zur Amerikanischen Revolution nicht durch die Stichwortsuche Revolution gefunden, da die zutreffende Klasse in der historischen Abteilung des SyK stattdessen die Bezeichnung Unabhängigkeitskrieg verwendet. Außerdem kann die Suche nach viel benutzten oder weiten Systematikwörtern zu übergroßen, unübersichtlichen Treffermengen führen, etwa bei den Stichwörtern Deutschland, Staat, Wirtschaft, Technik. Große Treffermengen können durch die Einstellung der Option Suche nach exaktem Begriff eingeschränkt werden.

2.2. Mit der Stichwortsuche können auch die formalen Bezeichnungen einer Klasse recherchiert werden, die Notationen oder ihre Elemente. Diese Notationssuche ist besonders auch für die mit Hilfe der Register ermittelten Notationen von Bedeutung (s. nächster Punkt).

3. Registersuche

Zusätzliche Sucheinstiege in die Klassifikation des SyK bieten die alphabetischen Register, die für die Fächer mit Ausnahme von 39 Ethnologie. Volkskunde und 999 Westfalen existieren. Beim Öffnen einer Fachklassifikation stehen sie an erster Stelle. Außerdem sind sie auf der Startebene unter dem letzten Eintrag nach dem Fach 999 Westfalen noch einmal insgesamt zusammengestellt; ein einheitliches Gesamtregister existiert nicht. Die Registereinträge verweisen auf Klassen, in denen Literatur zum gesuchten Thema vorhanden ist. So führt der Registerbegriff Markthallen im Register des Faches 33 Wirtschaftswissenschaften auf die Systemstelle 339.175/.177 Orte und Staetten des Handels.

Wie bei den Titelnachweisen so handelt es sich auch bei den Registereinträgen um digitale Abbilder von originalen Katalogzetteln. Man gelangt zu den Einträgen, wenn ein Register aufgeblättert wird. Hierfür öffnet sich zunächst eine Liste der Alphabetabschnitte, innerhalb derer jeweils 50 digitalisierte Registerzettel verzeichnet sind. Ruft man den für den Suchbegriff in Frage kommenden Registerabschnitt auf, so lässt sich in den Registerzetteln blättern. Findet sich der gesuchte Begriff, so bietet der Registerzettel die Notation der Systemstelle, unter der die zugehörige Literatur auffindbar ist. Diese Klasse kann über die Systematik hierarchisch angesteuert werden; einfacher ist die direkte Suche der Notation über die Stichwortsuche.

Orientierung innerhalb der Katalogzettel der Katalog-Klassen / Systemstellen

Im SyK lassen sich zwar die Wörter und Notationen der Systematik für eine elektronische Recherche eingeben, nicht aber Stichwörter und andere Angaben aus den Titeln. Denn im Unterschied zur Systematik sind die Katalogzettel mit den Titelbeschreibungen nicht schriftlich erfasst, sondern nur graphisch digitalisiert worden. Auch wenn die Titel damit in die elektronische Recherche nicht einbezogen werden können, so ist doch ihre mechanische Reihenfolge für die Orientierung innerhalb gefundener Klassen von Bedeutung. Denn 20.000 Klassen des SyK verfügen über mehr als 20 Titelkarten, 7.000 über mehr als 50 und 1.800 sogar über mehr als 100 Titelzettel. Grundsätzlich sind die Titelkarten den einzelnen Klassen chronologisch zugeordnet, beginnend mit der jüngsten Publikation. Bei einer Reihe von Systemstellen können die Titel jedoch auch alphabetisch sortiert sein, etwa nach Personen oder Orten, wie unter der Klasse 5(092) Biographien, Gedaechtnisschriften, Schriften einzelner Naturforscher, Mathematiker, Aerzte u. Techniker oder unter 22/28:378(43)A/Z Theologische Hochschulen und Fakultäten in Deutschland. Außerdem können innerhalb der Klassen Primärliteratur oder formale Literaturtypen wie insbesondere Bibliographien oder Zeitschriften und Reihen der Sekundärliteratur vorangestellt sein.

Katalog-Systematik: Universelle Dezimalklassifikation (UDK)

Die fachliche Struktur des SyK folgt der UDK, die von Bibliotheken weltweit für die sachliche Erschließung von Dokumenten verwandt wird. Wie es ihr Name sagt, benutzt die Klassifikation das Zehnersystem zur fachlichen Gliederung. Den Klassenbenennungen werden Notationen aus Ziffern und ggf. weiteren Zeichen hinzugefügt. Notationen und Benennungen zusammen bilden die Klassen oder Systemstellen, denen die Titel zugeordnet sind.
Auf der ersten oder der Startebene des Kataloges befinden sich 17 Fächer und Fächergruppen, für die im größeren Umfang Literatur vorhanden ist. Der Menüpunkt Fächer bietet einen alphabetischer Überblick über 56 Abteilungen und Fächer des Kataloges, die jeweils per Link aufgerufen werden können. Bis in seine feinsten fachlichen Verästelungen hinein gliedert sich der SyK in 85.000 hierarchisch angeordnete Sachgruppen.
Die Gliederung innerhalb der Fächer und Sachgebiete folgt einem stets gleichen Schema. Öffnet man die Systematik der einzelnen Fächer oder Fächergruppen des Kataloges, so wird an erster Stelle ein zugehöriges Register angezeigt (s.a. Registersuche). Als nächstes folgen oft in einer Klasse Allgemeines zusammengefasste Systemstellen. Sie bündeln die Literatur, die sich übergreifend auf alle nachfolgenden Gebiete des Faches bezieht (s.a. Notationen der einzelnen Katalog-Klassen). Die weiteren Klassen zeigen die sachliche Untergliederung der Fächer an. Nach dieser Methode von Bündelung und fachlicher Unterteilung können Sachgruppen auf allen Katalogebenen je nach Literaturanfall weiter unterteilt sein.

Notationen der einzelnen Katalog-Klassen / Systemstellen

Die formalen Klassenbeschreibungen oder Notationen bilden zusammen mit den textlichen Klassenbenennungen die Systemstellen oder Klassen des SyK. An ihnen lässt sich das Dezimalsystem der Universellen Dezimal-Klassifikation (UDK) deutlich erkennen. Die Notationen aus den Einzelziffern 0 bis 9 oder Ziffernfolgen können um weitere Zeichen ergänzt sein. Tiefgegliederte Notationen besitzen nach je drei Ziffern einen Punkt als Lesehilfe, wie im Fach 33 Wirtschaftswissenschaften bei der Klasse 336.717.15 Bankdienstleistungen, elektronische..., Cash-Management. Zu beachten ist, dass die numerischen Notationen nicht nach ihrem Zahlenwert, sondern nach der Abfolge der Ziffern geordnet werden. So gilt statt der Zahlenreihe 1, 2, 3, 11, 12, 21, 111, 211 die Ziffernfolge 1, 11, 111, 12, 2, 21, 211, 3.
Zusätzlich zu den rein numerischen Notationen einfacher DK-Zahlen existieren durch Sonderzeichen wie Schrägstrich, Doppelpunkt, Plus- oder Anführungsszeichen verknüpfte Notationen. Diese bündeln übergreifende Literatur (z.B. Titel zu den Sachgruppen 22 bis 28 in der Klasse 22/28 Christentum, Theologie). Weiterhin führen sie unterschiedene Bereiche zusammen, z.B. die Klassen 80 Sprachwissenschaft und 82 Literaturwissenschaft an nur einer Stelle: 80+82. Oder sie drücken Beziehungen aus, im Fall der Systemstellen 07:34 Presserecht. Fernsehrecht und 62:34 Technik und Recht, bei denen der rechtliche Aspekt - Sachgruppe 34 - den Sachgruppen 07 Presse und 62 Technik hinzugefügt worden ist.
Innerhalb einzelner Klassen bzw. Systemstellen des Kataloges sind die zugehörigen Titel oftmals nach formalen Gesichtspunkten übersichtlich feingegliedert. Diese Aspekte werden in der Notation durch sogenannte Anhängezahlen signalisiert, nach denen man auch über die Notations- und Stichwortsuche suchen kann, so im Falle formaler Literaturtypen mit

Weitere im Katalog verwendete Gesichtspunkte der Titelgliederung sind die Sprache von Werken, signalisiert durch das Notations-Zeichen =…, ihr geographischer Bezug mit dem DK-Zeichen (…) oder ihre zeitliche Einordnung mit Hilfe der Anführungszeichen als Notationszusatz.

Benutzung der gefundenen Literatur

Auf den digitalisierten Katalogzetteln gibt die Signatur rechts oberhalb der Titelaufnahme Auskunft über den Standort eines recherchierten Werkes in der Universitäts- und Landesbibliothek. Wie die so gefundene Literatur genutzt werden kann, darüber informieren generell die Hinweise "Wege zum Buch" im Internetauftritt der Bibliothek. Über den ULB-Katalog erhält man die Auskunft, ob ein bestimmter Titel entleihbar oder gerade entliehen ist. Die im SyK ermittelten Titel sollten auch deshalb am OPAC überprüft werden, weil der digitalisierte SyK als abgeschlossener Altkatalog nicht mehr aktualisiert wird. Bei manchen Büchern und Zeitschriften haben sich Standorte und somit die Signaturen geändert; zudem können Bücher verloren gegangen oder ausgesondert worden sein.


Dr. Holger Flachmann, Leiter Sachkataloge
Stand: 22.5.2006